Weiterbildung: Demenz für Pflegehelfer und Pflegehelferinnen
Wir bereiten Dich optimal auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen vor!

Weiterbildung«Demenz für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer»
Das Krankheitsbild Demenz betrifft in der Schweiz immer mehr Menschen, die betroffenen Personen haben besondere Bedürfnisse und benötigen eine ganz individuelle Betreuung. Diese Weiterbildung hilft Pflegehelfern und Pflegehelferinnen sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, welche für den Umgang mit demenziell erkrankten Personen von grosser Bedeutung sind.
Angebot
Die AsFam Schulung & Bildung GmbH ist die eduQua zertifizierte Bildungsinstitution für die zielgerichtete Aus- und Weiterbildung im Schweizer Gesundheitswesen.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen in dieser Weiterbildung, den wertschätzenden Umgang mit demenziell erkrankten Personen und wie Sie die Bedürfnisse richtig erkennen und darauf eingehen können. Pflegehelfer und Pflegehelferinnen können nach dieser Weiterbildung demenziell erkrankte Personen individuell betreuen und mit herausforderndem Verhalten wie Wut, Trauer und Aggressionen umgehen.
Inhalte des Lehrgangs
· Das Krankheitsbild Demenz richtig verstehen
· Wahrnehmung von betroffenen Personen
· Richtig mit herausfordernderes Verhalten umgehen
· Der Umgang mit Menschen die immer Weg- und Umherlaufen
· Essen und Trinken bei demenziell erkrankten Menschen
· Körperliche Veränderungen bei einer Demenz
· Schmerzen bei demenziell erkrankten Menschen erkennen
· Nichtmedikamentöse Therapien für Betroffene
· Gute Kommunikation mit Betroffenen
· Umgang und Förderung mit demenziell erkrankten Menschen
· Menschen mit Demenz im Alltag unterstützen
· Veränderungen beim Tag- und Nachtrhythmus
· Umgebungsgestaltung in den Lebensbereichen der Betroffenen
Wie unsere Teilnehmenden profitieren
- Praxisnahe Aus- und Weiterbildung durch erfahrene Pflegefachpersonen & Dozenten der Erwachsen Aus- und Weiterbildung.
- Einzigartiges Lernkonzept
- Praxisnahe Lerneinheiten, die Spass machen und Sicherheit geben.
- eduQua zertifizierte Aus- und Weiterbildungsqualität im Schweizer Gesundheitswesen.
- Erfahrungsaustausch-Gruppen für unsere Absolventen.
Zielgruppe
Angesprochen sind Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, die
· Mit demenziell erkrankten Menschen arbeiten
· In Zukunft mit demenziell erkrankten Menschen arbeiten möchten
Anforderungen für die Weiterbildung
· Mindestalter 18 Jahre
· Abgeschlossener Lehrgang zum/zur Pflegehelferin mit Zertifikat (ASB/SRK/ etc.)
· Gute Deutschkenntnisse, mindestens Niveau B2
· Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen des Lehrgangs
· Bereitschaft zur Nachbereitung der Fachinhalte zwischen den Unterrichtstagen
Durchführungsort
AsFam Schulung & Bildung GmbH
Gerlisbergstrasse19
8302Kloten
Aufbau
Der Lehrgang umfasst 16 Lektionen, welche im Präsenzunterricht stattfinden.
· 16Lektionen im Präsenzunterricht
Lernformen
Der Unterricht gestaltet sich nach den Prinzipien der modernen Erwachsenenbildung. Die individuellen Lernprozesse werden durch Methodenvielfalt angeregt und unterstützt. Ein nachhaltiger Lernerfolg wird angestrebt und erfordert von den Teilnehmenden eine aktive persönliche Auseinandersetzung mit den Fachinhalten.
Dozenten/Dozentinnen
Sebastian Bobka ist Dipl. Pflegefachmann & Dozent mit langjähriger Erfahrung in der Langzeit- & Akutpflege. Schon früh wurde er mit dem Krankheitsbild Demenz beruflich wie privat konfrontiert und konnte sich einzigartige Fähigkeiten durch Fachweiterbildungen und langjähriger beruflicher Erfahrung im Bereich Demenz auf dieses Krankheitsbild spezialisieren.
Er ist Geschäftsführer der AsFam Schulung &Bildung GmbH und Pflegeprofi in allen Facetten. Er hat mit seinem Team eine einzigartige Lernplattform in der Aus- und Weiterbildung im Schweizer Gesundheitswesen geschaffen, die jeden Monat hunderte von aktiven Nutzern zählt. Er ist ein Spezialist in der Erstellung von Pflegeplanungen und schafft es seine einzigartigen Fähigkeiten zielgruppenorientiert zu lehren.
Methodik
· Übungsbeispiele
· Moderierte Diskussion
· Trainer-Impulse
· Gruppenarbeiten und Partnerarbeiten
· Erfahrungsaustausch und Diskussion
Fremdsprachige Teilnahme
Für fremdsprachige Teilnehmer empfehlen wir deutsche Sprachkenntnisse im Bereich des Goethe-Zertifikats B2. Die Sprachkenntnisse werden mittels Zertifikats oder einem persönlichen Gespräch überprüft.
Abmeldung/Umbuchung
Abmeldungen und Umbuchungen sind schriftlich an das Kurssekretariat zu richten. Das Nichtbezahlen des Kursgeldes gilt nicht als Abmeldung. Massgebend ist das Eingangsdatum der schriftlichen Mitteilung in unserem Bildungszentrum. Es gelten die AGB der AsFam Schulung & Bildung GmbH. In Härtefällen und aufgrund eines begründeten, schriftlichen Gesuches an das Kurssekretariat kann Ihnen das Kursgeld bzw. die Rücktrittgebühr erlassen oder rückerstattet werden.
Kosten
Die Kosten für den Kurs betragen CHF 690.00.
Zahlungsbedingungen
Nach Anmeldung erhalten Sie von uns per Post eine definite Anmeldebestätigung sowie die Rechnung. Der dort aufgeführte Zahlungstermin ist verbindlich. Die fristgerechte Zahlung berechtigt zur Teilnahme am Lehrgang.
Absenzen
· Grundsätzlich wird ein lückenloser Unterrichtsbesuch erwartet.
· Bei Verhinderung wird eine telefonische Abmeldung vor Unterrichtsbeginn erwartet.
· Die Ausstellung des Kurszertifikates erfordert eine Kurspräsenz von mindestens 90%.
· Bei mehr als 50 % Absenzen im Präsenzunterricht muss der gesamte Kurs wiederholt werden, es gelten die AGBs.
· Die TN müssen sich nach Abschluss der Präsenztage selbst um einen Termin zum Nachholen bemühen.
Auskunft
Für Auskünfte stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden gerne zur Verfügung.
AsFam Schulung& Bildung GmbH
Büro: 044/651 01 01
Mail: bildung@asfam.ch
Link zur Anmeldung:
https://www.edu-asfam.ch/weiterbildungskurse/demenz-fur-pflegehelfende